Termine & Aktionen

Jeden ersten Freitag im Monat findet unsere Monatsversammlung um 19:00 Uhr statt.

Februar, März, April, November: Vereinsheim in Distelhausen
Mai, Juni, August, September, Oktober: NABU-Hütte Moosigwald
Juli: 19:30 Uhr Altstadtfest, Manggasse
Januar und Dezember: Winterpause

Naturkundliche Wanderungen 2023 beginnen
Am 2. April findet die erste naturkundliche Wanderung in Püfringen statt.
Am 10. April findet die zweite naturkundliche Wanderung in Tauberbischofsheim statt.
Am 1. Mai findet die dritte naturkundliche Wanderung in Tauberbischofsheim statt.
Am 7. Mai findet die vierte naturkundliche Wanderung in Dittigheim statt.

Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Fotos (NABU, Markus): Rotkehlchen, Graureiher, Wasseramsel (Wanderung II)

Foto (NABU, Markus): Pünktlich zum 1. Mai ist der Maikäfer da (Wanderung III)

Aktion „Flachs 2023“ ist gestartet (Vom Anbau bis zur Ernte) – Teil 2
Die Aussaat des Leinsamens fand am Samstag, den 22.04.23 um 14 Uhr statt.
Vielen Dank insbesondere an die spontanen jungen Helfer*innen 🙂

Fotos (NABU): Das Feld wurde gegruppert und von Gras befreit. Danach wurde der Samen gesät und leicht mit Erde bedeckt. Bereits eine Woche später sieht man die Keimlinge (Foto 3).

Tag des Baumes „MorgenWald in Tauberbischofsheim“
Am Freitag, den 28.04.2023 von 14:00 bis 18:00 Uhr in Tauberbischofsheim,  Stammberghütte
(Entfällt wegen zu geringer Beteiligung)
In den Medien erfahren wir seit längerem, dass der Wald unter dem Klimawandel leidet. Schlagworte wie Waldsterben und Waldumbau werfen Fragen auf. Was müssen und können wir tun, um dem Wald zu helfen? Welche Rolle spielen die Wälder zukünftig für uns? Jung und Alt, Fachleute und interessierte Laien sind einen Nachmittag lang dazu eingeladen über diese und weitere Fragen zu diskutierien, Sorgen und Probleme zu äußern und gemeinsam Ideen und Lösungsansätze für den Wald der Zukunft zu erarbeiten. 
Offen für Alle, die Lust haben sich über den Wald der Zukunft Gedanken zu machen. Es ist kein Vorwissen erforderlich. Die Ergebnisse fließen in regionale und landesweite Waldplanungen ein. Die Veranstaltung ist kostenfrei.  
Weitere Infos und Anmeldung unter morgenwald-sdw.de

Fränkische Nachrichten 19.04.2023, Seite 7

Eine gemeinsame Aktion mit der VS und der Schatzkiste Main-Tauber
(keine Anmeldung mehr möglich)

Achtung Terminänderung: Die Monatsversammlung im April findet am 14. im Vereinsheim Distelhausen um 19:30 Uhr statt.

Am Mittwoch, den 15. März 2023 fand unser Nistkastenverkauf von 18 Uhr bis 19:30 Uhr in Distelhausen (NABU-Vereinsheim) statt.
Falls Sie diesen Termin verpasst haben, können Sie sich dennoch jederzeit an uns wenden und Niskästen bei uns erwerben!

Foto (NABU): Nistkästen mit Amsel und Blaumeise

Amphibienwanderung hat begonnen!
Aufgrund der kühlen Temperaturen hat die Amphibienwanderung in diesem Jahr erst in der KW10 begonnen. Die NABU-Gruppe Tauberbischofsheim hat ein Team „Amphibienretter“ gebildet. Die engagierten Helferinnen und Helfer kümmern sich unter Leitung von Alfred nach genauem Zeitplan um den Transport der Tiere über die Straße und Schiene zum Laichplatz.

Foto (Jürgen): Erdkröten bei unserer Amphibienleiteinrichtung warten auf die fleißigen Helfer, die sie über die Straße zum Laichort bringen

Aktion „Flachs 2023“ ist gestartet (Vom Anbau bis zur Ernte) – Teil 1
Nach Genehmigung des neuen Ortes unseres Flachsbeetes wurde mit Hilfe von Herrn Weber ein Stück Erde neben dem Schutzgebiet am Fronbrunnen umgebrochen.

Foto (NABU): Das neue Flachsbeet 2023 entsteht

Aktion „Nistkästen-Reinigung“ im Februar
Die NABU-Mitglieder kümmern sich bis Ende Februar um die Reinigung der Nistkästen am Fronbrunnen, im Muckbachtal und am Tauberufer sowie in den Kirchtürmen. Damit soll alles gut für die Vögel vorbereitet sein, damit sie ihre Nester bauen können und nicht den Parasiten (aus den Vorgängernestern) ausgeliefert sind. Dabei muss in einer Nisthilfe keine klinische Reinheit herrschen. Das Wichtigste ist, den Parasitenbefall in Schach zu halten. Der NABU gibt Tipps, worauf dabei geachtet werden sollte, damit die Nistkästen auch weiterhin von Tieren genutzt werden können.
–> Nistkästen sollten nach der Brutsaison gereinigt werden, denn in alten Nestern hausen öfters Flöhe, Milben oder Lausfliegen. Die Reinigung sollte im Spätsommer oder dann erst wieder im Februar vorgenommen werden, um Überwinterer wie zum Beispiel den Siebenschläfer nicht zu stören.
–> Tragen Sie besser Handschuhe und nehmen Sie das Nistmaterial nicht in die Wohnung, da Vogelflöhe und anderes Getier auf den Menschen überspringen kann.
–> Es genügt, das alte Nest zu entfernen und den Kasten bei stärkerer Verschmutzung auszubürsten. Verzichten Sie auf Insektensprays oder chemische Reinigungsmittel.
–> Kontrollen während der Brutzeit sollten Sie vermeiden, um die Brut und Aufzucht der Jungvögel nicht zu stören.


Fotos (Jürgen, Daniela): Turmfalkenkasten in Hochhausen (links), fleißige Helfer (Mitte, rechts)

Foto (NABU): Jahresabschluss 2022

Arbeitseinsatz am Fronbrunnen und Höhberg (3.12.2022)
Am Samstag, den 3. Dezember traf sich die NABU-Gruppe, um die jährlichen Mäharbeiten der Schutzgebiete am Fronbrunnen und am Höhberg durchzuführen. Um den Lebensraum der Insekten nicht zu zerstören, erfolgt die Mahd mit einem sog. Balkenmäher und das Gras wird nicht abgefahren, sondern auf Haufen verteilt.

Fotos (NABU): Arbeitseinsatz Fronbrunnen und Höhberg

NABU Stammitsch für Interessiete, Naturschützer und die, die es werden wollen!

Die NABU- Gruppe Tauberbischofsheim trifft sich zum offenen Monatstreffen am Freitag, 02.12.2022, um 18 Uhr im Herbert-Schmitt-Vereinsheim, Bundesstraße 26, Distelhausen. Wichtige und interssante Themen rund um den Naturschutz und den Verein werden immer gerne diskutiert. Jeder ist willkommen und gern gesehener Gast.

NABU-Gruppe Tauberbischofsheim wählt neuen Vorstand (12.11.2022)
Am Samstag, den 12.11.2022 fand die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen statt. Nach dem Ausscheiden der ehemaligen Vorsitzenden Monika Becker hat sich der Vorstand des Vereins neu formiert. Die Position des/der 1. Vorsitzenden bleibt weiterhin unbesetzt. Der neue Vorstand besteht aus dem alten und neuen 2. Vorsitzenden Gerhard Lippert, dem neuen Kassenwart Stefan Konietzny und der neuen Schriftführerin Dr. Angelika Füting-Lippert sowie den Beisitzern Berthold Keller und Jürgen Bach. Als Kassenprüfer wurden Helmut Wüst und Alfred Schäufler in ihren Ämtern bestätigt. Als Referenten stehen Volkhard Bauer, Markus Gurrath, Christoph Häfner und Irmgard Wernher-Lippert dem Vorstand beratend zur Seite. Herbert Vath bleibt weiterhin Hüttenwart.

Foto (NABU) – Neuer Vorstand (v.l.): Stefan Konietzny, Gerhard Lippert, Angelika Füting-Lippert, Jürgen Bach, Herbert Vath, Berthold Keller

Geehrt für 35 Jahre Kassenwart wurde Berthold Keller und ausgeschieden aus dem Vorstand ist Irmgard Wernher-Lippert.

Foto (NABU): Gerhard Lippert bedankt sich für die geleistete Arbeit bei Irmgard Wernher-Lippert und Berthold Keller (v.l.)

Fränkische Nachrichten 10.12.2022

Am Samstag, den 12.11.2022 findet um 18 Uhr die Jahreshauptversammlung im Fechtzentrum (Pestalozziallee 12, TBB) statt.
Die Ankündigung und Tagesordnung wurden gemäß Satzung im Mitteilungsblatt der Stadt Tauberbischofsheim „tbb_aktuell“ Nr. 20 am 21.10.2022 veröffentlicht:

NABU Tauberbischofsheim e.V. präsentiert sich auf der Martini-Messe (16.10.2022)
Am Sonntag, den 16. Oktober 2022 präsentierte sich die NABU-Gruppe Tauberbischofsheim e.V. mit einem eigenen Stand im Rahmen der diesjährigen sehr bekannten Martini-Messe. Neben vielen interessanten Informationen zu Wildbienen, Störchen, Artenvielfalt, Blühwiesen, Vogelarten, Vögelfütterungen, Käfer, Amphibien usw. gab es ein Glücksrad mit vielfältigen Gewinnen (Hauptgewinn: Nistkästen, Bio-Leinsamen, Meisen-Ringe, Insektenhotels, Bestimmungsbücher, Stecklinge Buntnessel und Kürbis, Bio-Äpfel, Blühsamen, Kindermasken der Feldlerche, Bio-Apfelschorle, usw.).
Unter dem Motto „Jeder Dreh ist ein Gewinn – bleib aktiv!“ hatten Jung und Alt ihren Spaß.


Fotos (NABU): NABU-Stand mit Glücksrad auf der Martini-Messe

Unterschriftenaktion gegen „Schotter-Kreisel“ im Stadtgebiet
Neben dem Vergnügen ist es unabkömmlich auch auf Missstände und Maßnahmen gegen den Klimawandel hinzuweisen und aktiv zu werden. Nachdem sich der NABU Tauberbischofsheim e. V. bereits an die Bürgermeisterin mit einem Schreiben gewandt hat, indem er die vielen Rodungen anprangerte und Nachpflanzungen einforderte, standen an diesem Tag die „Schotter-Verkehrskreisel“ der Stadt im Fokus. Hierzu lag eine Unterschriftenliste aus, die die bienenfreundliche Begrünung einfordert. Innerhalb von 2 Stunden war die komplette Liste mit zustimmenden Bürger*innenunterschriften gefüllt, so dass die Aktion verlängert wird und weitere Listen in den lokalen Geschäften zeitnah ausliegen werden.

Fotos (Google Earth 10/2022): Zipfkreisel und Kreisel Möbel Schott/AMT

Apfelernte am 24. September 2022
Die fleißigen Helfer und Helferinnen vom NABU kamen am Samstag, den 24.9.22 ab 9 Uhr zusammen, um die Äpfel unserer zertifizierten Streuobstwiesen zu ernten. Insgesamt eine Tonne Äpfel (ohne faulige Stellen, da sonst ein Pilz beim Saftmachen entstehen würde) konnte in Königheim abgegeben und von den Tauberländern zur Herstellung von Saft und Saftschorle zur Verfügung gestellt werden.


Fotos (NABU): Apfelernte (für die Tauberländer) auf den eigenen Streuobstwiesen

Arbeitseinsatz am 3. September 2022
Am Samstag trafen sich die aktiven Mitglieder des NABU, um am Fronbrunnen die jährliche Mahd der Streuobstwiese und um das Feuchtgebiet herum durchzuführen. Dabei konnten u.a. fünf verschiedene Arten von Heuschrecken festgestellt werden. Auch das rege Treiben an einem Hornissennest wurde beobachtet. Trotz der Arbeit können immer wieder interessante Endeckungen in der Natur gemacht werden.
Die Streuobstwiese ist damit für die anstehende Apfelernet vorbereitet.


Fotos (NABU): Arbeitseinsatz am Fronbrunnen zur Vorbereitung der Apfelernte

NABU Ferienaktion 24. August 2022 – Presseschau

https://www.fnweb.de/orte/tauberbischofsheim_artikel,-tauberbischofsheim-wie-man-frueher-kleidung-herstellte-_arid,1990857.html

https://www.mainpost.de/regional/main-tauber/flachsbrechen-wie-man-frueher-kleidung-herstellte-art-10900094

NABU Ferienaktion am 24. August 14 bis 17 Uhr, Robert-Maurer-Hütte, Moosigwald
„Flachsbrechen – Wie man früher Kleidung herstellte“

Am 24. August trafen sich Alexander, Maximilian, Adrian, Leo und Hugo mit ihren Eltern, Großeltern und Interessierten zur NABU-Ferienaktion „Flachsbrechen“ an der Maurer-Hütte im Moosigwald. Bereits im Frühjahr säten interessierte Kinder voller Neugier mit der NABU-Gruppe Tauberbischofsheim e.V. auf einer Wiese am Schulzentrum Wört den Flachs an. Aber was ist eigentlich Flachs? „Flachs oder auch Lein ist eine alte Kulturpflanze, aus der Fasern zum Weben und Leinsamen für Öl gewonnen werden“, so Irmgard Wernher-Lippert von der NABU-Gruppe. Nachdem die Pflanzen mit etwas Hilfe durch gelegentliches Gießen ausreichend gereift waren, konnten die Kinder am 28. Juli beim Ernten der Stiele und Samenkapseln mithelfen. Nach Abstreifen der Samenkapseln wurde die Flächsröste durchgeführt. Hierbei werden die Stängel abwechselnd in Wasser und dann wieder zum Trocken in die Sonne gelegt. Dies zog sich über mehrere Wochen hin.
Nun war es endlich so weit. Die in vielen verschiedenen Schritten vorbereitete Ferienaktion konnte starten. Die fünf jungen Nachwuchsnaturschützer konnten den Flachs brechen. Brechen bezeichnet den mechanischen Vorgang, „bei dem die Bastfasern aus den Stängeln der Flachspflanze herausgelöst werden“, so Irmgard. Das Bauernhofmuseum Distelhausen hat dafür eine Flachsbreche zur Verfügung gestellt. Alle Kinder waren begeistert, selbst die Flachsbreche bedienen zu dürfen und zeigten erstaunliches Feingefühl. Auch das Öffnen der Samenkapseln und das Abtrennen der Spreu machten den Kindern (und den Erwachsenen) sehr viel Spaß. Deshalb durfte auch jeder ein Tütchen Leinsamen fürs Müsli mit nach Hause nehmen. In einem Film wurden dann die weiteren Verarbeitungsschritte bis zum fertiggewebten Leinenstoff bzw. zum fertigen Kleidungsstück gezeigt. Bei Tauberländer Apfelschorle, heißen Würstchen und angenehmer Waldluft kam auch die Erholung nicht zu kurz. Gleichzeitig haben die teilnehmenden Kinder und Erwachsene viel gelernt. Die sehr anschaulichen und erlebnisreichen Einblicke in die mühevolle Arbeit der vorindustriellen Zeit und in die Schätze der Natur trugen dazu bei, das Bewusstsein für nachhaltig erzeugte Kleidung zu schaffen und für den Schutz der Natur zu sensibilisieren.

Fotos (NABU): Hugo und Irmgard beim Flachsbrechen mit der Flachsbreche

Fotos (NABU): Monika bei der Samenernte mit dem Nudelholz

Fotos (NABU): Erfolgreiche Ernte von Flachsfasern/Leinen und Leinsamen

Foto (NABU): Filmische Begleitung der NABU-Aktion „Flachs – von der Aussaat bis zum Textil“

Vorbereitungen zur NABU Ferienaktion 2022 „Flachs“
Im April säte der NABU auf einem umgegrabenen Wiesenstreifen nahe dem Schulzentrum am Wört Flachs ein. Dieser wurde dann regelmäßig gegossen und am 28. Juli geerntet. Dabei wurden die Samenkapsel abgenommen und die Stile in Wasserbehälter gestellt.
Zur großen NABU-Ferienaktion soll dann der nächste Schritt stattfinden: Interessierte Kinder dürfen mithelfen, die Leinsamen aus den Kapseln zu bekommen und die Halme auf der Brechbank für das Spinnrad vorzubereiten. In einem interessanten Film kann gesehen werden, wie das auf den Feldern passiert.

Foto (NABU): Flachsaussaat und Pflege (April)

Fotos (NABU): Erste Keimlinge (Mai) und erntereifer Flachs (Juli)

Fotos (NABU): Ernte Schritt 1 … weiter geht’s mit dem Flachs im Ferienprogramm 🙂

Eröffnung des Biodiversitätspfades mit NABU-Beteiligung am 28. Juli 2022

FN Artikel vom 29.07.2022
Main Post Artikel vom 29.07.2022
24.07.2022: Wir trauern um unseren Udo
12.07.2022 Wir trauern um unseren Alfred

Exkursion NSG Brachenleite am 09.07.2022
Kommen Sie mit auf Exkursion in unser Naturschutzgebiet Brachenleite! Unser NABU-Mitglied Irmgard gibt Ihnen einen spannenden Einblick in die beeindruckende Flora und Fauna des Naturschutzgebiets.
Seit 2008 ist die Brachenleite kein Standortübungsplatzes der Bundeswehr mehr, seit 2014 ist sie als Schutzgebiet deklariert. Insgesamt besitzt das Gebiet aufgrund seiner hohen Artendiversität, der standortgerechten bzw. standorttypischen Ausprägung der Artengemeinschaften und der hohen Anzahl gefährdeter und bedrohter Tier- und Pflanzenarten eine regionale bis überregionale Bedeutung für den Naturschutz.
Wir treffen uns um 14 Uhr an der Robert-Maurer-Hütte (NABU-Hütte) im Moosigwald.

Am Freitag, den 1. Juli 2022 um 20 Uhr fand der NABU-Stammtisch beim Altstadtfest (Liederkranz, Manggasse) statt. Interessierte waren herzlich eingeladen!

NABU Tauberbischofsheim beim NABU Boxberg zu Gast – Ökomobil
Am 24.06.2022 kam das Ökomobil zum Thema Hecken nach Boxberg. Die passende Hecke fanden wir im Westertal. Die Teilnehmer*Innenzahl war pandemiebedingt begrenzt und so war eine kleinere Gruppe gespannt auf Wissenswertes zum Thema Hecken zu erfahren. Der Leiter des Ökomobils, Werner Paech, führte die Gruppe nach der Begrüßung entlang der Hecke. Vorher wurden 4 heimische Straucharten ausgewählt, welche die Gruppe in der Hecke finden sollte: Die Heckenrose, der Liguster, der Weißdorn und der schwarze Holunder waren schnell gefunden. Die Artenkenntnis der NABU-Mitglieder war überdurchschnittlich gut. Etwa 15 verschiedene Gehölzarten hatte das Team um Werner Paech zur Bestimmung aus der Hecke im Westertal noch vorbereitet. Alle Arten wurden bestimmt. Als nächstes wurde die Tierwelt näher untersucht. Die Aufgabe war das vorsichtige Einfangen eines Tieres, um es dann unter dem Mikroskop zu betrachten und ggf. auch zu bestimmen. Es wurden Insekten und Spinnen betrachtet und bestimmt. Das Ökomobil verfügt über einen großen Bildschirm, der das Mikroskopbild live anzeigt. Hierüber wurden zum Abschluss die Höhepunkte der eingefangenen Tiere gezeigt: Junikäfer, Zikade, Grashüpfer und Wolfsspinne. Alle Tiere wurden selbstverständlich wieder freigelassen.
(Text und Bilder: Michael Hökel, Angelika)

Feuchtgebietstour am 18.06.2022
Trotz hoher Temperaturen unternahmen die NABU-Mitglieder eine ganztägige Rundfahrt zu vielen Feuchtgebieten (Uissigheim, Hundheim, Wessenthal, Nassig, Rauenberg und Ebenheid) des NABU Tauberbischofsheim. Dabei wurden Gebiete aufgesucht, die vom NABU Tauberbischofsheim geschaffen und betreut werden. Inzwischen ist die Pflege zum Teil vergeben. Während der Rundfahrt wurden die eigenen und zum Teil angrenzende Feuchtgebiete besichtigt. Zum einen ging unser aktives Vereinsmitglied Udo auf die Entstehungsgeschichten ein, die Vorsitzende Moni ergänzte die aktuellen Informationen. Zum anderen wurde die vorhandene Artenvielfalt und der aktuelle Zustand betrachtet. Alle Teilnehmenden zeigten sich begeistert von den Feuchtgebieten und der Vielfalt der vorhandenen Flora und Fauna.
UissigheimHundheim
Fotos (NABU): Feuchtgebiete Uissigheim und Hundheim
NassigWessental
Fotos (NABU): Nassig und Wessental
RauenbergEbenheid
Fotos (NABU): Rauenberg und Ebenheid

Naturkundliche Wanderung am 26.05.2022 „Rund um den Stammberg“
Wir laden alle Interessierten zur naturkundlichen Wanderung über den Stammberg recht herzlich ein! Unser NABU-Mitglied Markus nimmt Sie mit auf eine spannende Tour rund um den Stammberg in Tauberbischofsheim.
Am 26.05.2022 um 7:00 Uhr starten wir am „Parkplatz Stammberg“, Tauberbischofsheim.

Fotos (NABU): Bannwald, Schwarzhelmling (?), Naturschutzgebiet Stammberg, Blick vom Stammberg, Wandergruppe beim Aboretum

Naturkundliche Wanderungen am 18.04. und 01.05.2022
Wir laden alle Interessierten herzlich ein, an unseren naturkundlichen Wanderungen teilzunehmen! Unser NABU-Mitglied Markus nimmt Sie mit auf eine spannende Entdeckungsreise rund um Tauberbischofsheim.
Am 18.04. um 7:00 Uhr starten wir Am Schloss, Tauberbischofsheim.
Am 01.05. um 7:00 Uhr starten wir Am Wörtplatz (Tauberterassen), Tauberbischofsheim.


Fotos (NABU): Rehbock, Grauflügliger

Tag des Baumes am 25.04.2022
Die Rotbuche ist Baum des Jahres 2022. Zum „Tag des Baumes“ wird von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Kreisverband Main-Tauber e.V. traditionell der „Baum des Jahres“ gepflanzt. 2022 jährt sich der „Tag des Baumes“ zum 75 Mal. Gemeinsam mit Kindern und Erwachsenen fand unter festlichen Bedingungen die Zeremonie statt.
Video: https://www.youtube.com/watch?v=O68PHyiJTVo

NABU-Kreisverbandssitzung Main-Tauber am 25.03.2022
Frühjahrstreffen 2022 in Unterschüpf. NABU-Kreisverband tagte – Exkursion bei Kupprichhausen und anschließende Versammlung in Unterschüpf.
Weitere Infos…

Montage von Baumschutzgittern auf der Brachenleite
Am 12.02.2022 wurden auf dem NSG Brachenleite Baumschutzgitter montiert. Für die größeren Bäume kamen fertige Baumschutzgitter der Firma Schwab zum Einsatz. Für die kleineren Bäume wurde mit Hilfe von Stickeln und Zaun ein Schutz gebaut. Der Baumschutz ist unerlässlich, da die Flächen auf dem NSG durch Schafe und Ziegen abgeweidet werden. Die Herde wird von Eseln beschützt. Damit keine Schäden durch Verbiss an den Bäumen entstehen, wurden diese nun geschützt. Die Beweidung der Flächen kann nun wieder
beginnen.

Foto (NABU): Gruppe beim Arbeitseinsatz „Baumschutz“ NSG Brachenleite (2/2022)

Heckenverjüngung am Höhberg
Am 23.02.2022 wurde auf dem vereinseigenen Grundstück am Höhberg eine überalterte Grenzhecke teilweise auf Stock geschnitten. Im Herbst soll ein weiterer Rückschnitt erfolgen, um die Hecke schrittweise zu verjüngen, den Tieren aber nicht vollends den Unterschlupf zu nehmen.

Foto (Johanna): Heckenschnitt am Höhberg

Teilnahme am Obstbaumschnittkurs der Tauberländer am 26.02.2022.
Termine für öffentliche Obstbaumschnittkurse können Sie den Seiten der Tauberländer entnehmen: https://tauberlaender.de.

Streuobstwiesen
19.02.2022 Pflege und Schnitt der vereinseigenen Obstbäume sowie der städtischen Apfelbäume auf dem Naturschutzsgebiet Brachenleite.

Fotos (Moni): Fleißige Helfer

Amphibien
Februar bis März 2022 wird das Amphibienleitsystem betreut u.a. mit dem Aufbau eines sog. Krötenzauns sowie der Sammlung und des Transports der Amphibien zum Laichgebiet.

Fotos (NABU): Die erste wandernde Kröte 2022 | Krötentransport

Nistkästen
Von Oktober 2021 bis Februar 2022 werden die Nisthilfen in Kirchtürmen und Autobahnbrücken gereinigt und neue Nistkästen aufgehangen.
Termin Nistkastenverkauf: 12.03.2022, 10 Uhr, Distelhausen

Foto (NABU): Star

Eröffnung des Streuobstlehrpfades 11.11.2021
Zabergäu Renette, Jakob Fischer oder Friedberger Bohnapfel heißen die schmackhaften Früchte, die im Taubertal wachsen. Um die Vielfalt der Paradiesfrüchte vorzustellen und aufzuzeigen, wie wichtig sie auch für Vögel und Insekten sind, hat der Verein Tauberländer Bio-Streuobstwiesen einen Streuobstwiesenlehrpfad initiiert, der als Leader-Projekt mit 15.600 Euro gefördert und am Donnerstag eröffnet wurde.“
(Quelle: Fränkische Nachrichten, 12.11.2021, Heike von Brandenstein)

Quelle: Tauberbischofsheim aktuell (Nr. 01) 07.01.2022, Seite 3